auslaufende Muttermilch / Stilleinlagen
46 Beiträge
• Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: auslaufende Muttermilch / Stilleinlagen
Nein, das würde dann wohl auch bei mir nicht funktionieren. Die meisten Missgeschicke passieren uns wenn Sohnemann gerade nicht greifbar ist, oder er nicht trinkt, weil alles andere aufregender ist... und die Brust aber auf ihren Stillrythmus beharrt.
Naja, dann hab ich da ja nichts verpasst, ich habe auch eine ziemlich hohe Milchproduktion und springe auch auf fremde Babies an. Hab ich mir ja fast gedacht. Und Pilzen gefällt das Klima unter dem Teil wahrscheinlich auch ganz gut.
Naja, dann hab ich da ja nichts verpasst, ich habe auch eine ziemlich hohe Milchproduktion und springe auch auf fremde Babies an. Hab ich mir ja fast gedacht. Und Pilzen gefällt das Klima unter dem Teil wahrscheinlich auch ganz gut.
-
- lilloo
- BH-Größe: UK 32GG • EU
- Alte BH-Größe: 85G
- UBU: 75 • 80,5 cm
- BU: 100,5/98 • 103/103 • 109/107 cm
- Schwanger: nein • am Stillen: ja
- Beiträge: 74
- Registriert: 02.10.2011
- Danke: 13 • 5
- Erstberatung
Re: auslaufende Muttermilch / Stilleinlagen
Mal eine Struktur 
1) Wolle-Seide oder Seide-Wolle-Seide:
Sind vor allem zur Heilung von wunden Brustwarzen gedacht, saugen recht wenig und lassen schnell durchlaufen.
Mist ist schleierhaft, wie man es ohne waschen machen soll. Ich kenne mich gut mit Wolle und ihren Slebstreinigungskräften aus -> aber das bezieht sich vor allem auf das Verseifen von Lanolin und Urin in Wollüberhosen bei Babys und nicht auf Milch. Also meine würden erbärmlich müffeln, wenn ich sie nicht im Wollwaschgang waschen würde. Nachfetten ist ja mit Wollkur kein Problem, wenn man möchte.
Nur für Frauen mit wenig Überschuss.
2) Baumwolle:
Saugt zwar, ist aber auch recht nass und leitet Feuchtigkeit super weiter -> eben auch an Kleidung. Also nicht sehr auslaufsicher und nur für Frauen mit wenigen Tropfen Überschussmilch. Kann problemlos in der Maschine gewaschen werden.
3) Baumwolle, Fleece oder ähnliches mit PUL:
BW z. B. von disana, Fleece von Imsevimse (auch in pink, schwarz und weiß), Ähnliches von Lenya
PUL ist atmungsaktiv, aber wasserdicht. So läuft die Milch erst aus, wenn die Einlage wirklich durchnässt ist und dan den Seiten "überläuft". Die dichteste Variante und auch die sicherste, wenn man plötzlicher Fleckenbildung im Supermarkt entgehen will.
4) Silikonpads:
Prinzip -> eingedrückte Brustwarzen geben kaum Milch ab. Deshalb werden dünne Pads aus atmungsaktivem Silikon mit einer Silikonklebeschicht ausgestülpt, dann mit der Mitte auf die Brustwarze platziert. Diese wird dann eingedrückt und das Pad festgedrückt. Es hält von selber.
Laufen doch ein paar Tropfen aus, dann bleiben sie unter dem Silikon. Nur bei sehr reichlichem Auslaufen trotz eingedrückter Brust kann die Milch ganz rauslaufen.
Super geeignet für immer, wenn es gut klappt, für BH-freie Tage oder Nächte, für schicke und enge Kleider.
Keine Angst vor Pilzen etc. bei Silikonpads, es gibt bisher keine Anhaltspunkte dafür.
Ich habe alle genannten Pads benutzt und alle bis auf reine Baumwollteile haben so ihre Vorteile. Wolle-Seide zu Anfang bei Wundsein, mit PUL später bei gutem Milchfluss, Silikonpads dann, wenn sich der Milchfluss eingependelt hat.
Wegwerfteile mag ich aus Prinzip nicht. Zum Einen wegen des Mülls, zum Anderen wegen dieses Plastik- und Wattegefühls - wie Binden irgendwie
Also kann ich da nichts beitragen. Bin eher so der Wiederverwende-Typ...
Zur Größe: Es gibt einige Pads in 10-13cm-Größen, da muss man einfach ausprobieren. Wolle-Seide eher größer nehmen, da sie leider oft etwas einlaufen und sich auch verziehen können.

1) Wolle-Seide oder Seide-Wolle-Seide:
Sind vor allem zur Heilung von wunden Brustwarzen gedacht, saugen recht wenig und lassen schnell durchlaufen.
Mist ist schleierhaft, wie man es ohne waschen machen soll. Ich kenne mich gut mit Wolle und ihren Slebstreinigungskräften aus -> aber das bezieht sich vor allem auf das Verseifen von Lanolin und Urin in Wollüberhosen bei Babys und nicht auf Milch. Also meine würden erbärmlich müffeln, wenn ich sie nicht im Wollwaschgang waschen würde. Nachfetten ist ja mit Wollkur kein Problem, wenn man möchte.
Nur für Frauen mit wenig Überschuss.
2) Baumwolle:
Saugt zwar, ist aber auch recht nass und leitet Feuchtigkeit super weiter -> eben auch an Kleidung. Also nicht sehr auslaufsicher und nur für Frauen mit wenigen Tropfen Überschussmilch. Kann problemlos in der Maschine gewaschen werden.
3) Baumwolle, Fleece oder ähnliches mit PUL:
BW z. B. von disana, Fleece von Imsevimse (auch in pink, schwarz und weiß), Ähnliches von Lenya
PUL ist atmungsaktiv, aber wasserdicht. So läuft die Milch erst aus, wenn die Einlage wirklich durchnässt ist und dan den Seiten "überläuft". Die dichteste Variante und auch die sicherste, wenn man plötzlicher Fleckenbildung im Supermarkt entgehen will.
4) Silikonpads:
Prinzip -> eingedrückte Brustwarzen geben kaum Milch ab. Deshalb werden dünne Pads aus atmungsaktivem Silikon mit einer Silikonklebeschicht ausgestülpt, dann mit der Mitte auf die Brustwarze platziert. Diese wird dann eingedrückt und das Pad festgedrückt. Es hält von selber.
Laufen doch ein paar Tropfen aus, dann bleiben sie unter dem Silikon. Nur bei sehr reichlichem Auslaufen trotz eingedrückter Brust kann die Milch ganz rauslaufen.
Super geeignet für immer, wenn es gut klappt, für BH-freie Tage oder Nächte, für schicke und enge Kleider.
Keine Angst vor Pilzen etc. bei Silikonpads, es gibt bisher keine Anhaltspunkte dafür.
Ich habe alle genannten Pads benutzt und alle bis auf reine Baumwollteile haben so ihre Vorteile. Wolle-Seide zu Anfang bei Wundsein, mit PUL später bei gutem Milchfluss, Silikonpads dann, wenn sich der Milchfluss eingependelt hat.
Wegwerfteile mag ich aus Prinzip nicht. Zum Einen wegen des Mülls, zum Anderen wegen dieses Plastik- und Wattegefühls - wie Binden irgendwie

Zur Größe: Es gibt einige Pads in 10-13cm-Größen, da muss man einfach ausprobieren. Wolle-Seide eher größer nehmen, da sie leider oft etwas einlaufen und sich auch verziehen können.
-
- schnurzischnups
- Alte BH-Größe: 75C
- UBU: 70 • 78 cm
- BU: 92 • 92 • 96 cm
- Schwanger: Nein • am Stillen: Ja
- Beiträge: 55
- Registriert: 06.01.2012
- Danke: 20 • 2
- Erstberatung
Re: auslaufende Muttermilch / Stilleinlagen
mir fällt da noch ein tipp aus dem stillbuch ein, der (zumindest bei mir) auch funktioniert;
sobald man merkt das gleich milch ausläuft, die brustwarzen eindrücken.
ich weiß nicht wie es bei anderen ist, bei mir tut das etwas weh und ich muss warten bis ich den milchspendereflex nicht mehr spüre, aber wenn ich das mache fließt tatsächlich keine milch (oder nur ein tropfen, wenn ich nicht schnell genug war).
ist sicher nicht die angenehmste methode, aber wenn man grad keine stilleinlagen o.ä. zur hand hat, ist es durchaus praktisch.
geht übrigens auch unauffälliger, wenn man z. B. mit dem Unterarm drückt
sobald man merkt das gleich milch ausläuft, die brustwarzen eindrücken.
ich weiß nicht wie es bei anderen ist, bei mir tut das etwas weh und ich muss warten bis ich den milchspendereflex nicht mehr spüre, aber wenn ich das mache fließt tatsächlich keine milch (oder nur ein tropfen, wenn ich nicht schnell genug war).
ist sicher nicht die angenehmste methode, aber wenn man grad keine stilleinlagen o.ä. zur hand hat, ist es durchaus praktisch.
geht übrigens auch unauffälliger, wenn man z. B. mit dem Unterarm drückt
zum Mütter-Unterforum
schöne Wäsche für Mama
Still-BHs befinden sich in der Stillgalerie. Für Zutritt hier melden
Ich löse meine BH-Sammlung auf, es folgen also noch reichlich Flohmarktangebote im Größenbereich von 34G-40H+Kreuzgrößen.
schöne Wäsche für Mama
Still-BHs befinden sich in der Stillgalerie. Für Zutritt hier melden
Ich löse meine BH-Sammlung auf, es folgen also noch reichlich Flohmarktangebote im Größenbereich von 34G-40H+Kreuzgrößen.
-
- nyad
- Ehemaliges Team-Mitglied
- BH-Größe: UK 34G • EU 80F-G
- Alte BH-Größe: 85G-95E
- UBU: 80 • 88 cm
- BU: 110 • 111 • 116 cm
- Schwanger: Nein • am Stillen: Nein
- Beiträge: 3461
- Registriert: 03.12.2009
- Danke: 357 • 364
- BH-log
Steckbrief
Re: auslaufende Muttermilch / Stilleinlagen
Hi,
ich konnte mit den Wolle/Seide-Einlagen gar nichts anfangen. Sie liessen die Nässe immer sofort durch und rochen nach Schaf ;-( Auch im Falle von wunden Brustwarzen (wo die Einlagen ja besonders empfohlen werden), fand ich die Dinger unangenehm - sie klebten regelrecht auf den Wunden fest...
Ich habe sehr gerne Baumwoll-Einlagen mit Mikrofaser-Aussenschicht benutzt. Diese Schicht ist atmungsaktiv wie bei Mikrofaser-Windelüberhosen (für Stoffwindeln). Dabei war noch sehr wichtig, dass die Einlagen tropfenförmig waren und leicht anatomisch geschnitten, denn dann sind sie wirklich gut am Platz geblieben. Wenn ich am in ersten Zeit mehr "Kapazität" gebraucht habe, habe ich noch normale (runde) BAumwolleinlagen zusätzlich rein gelegt, oder auch Wegwerfeinlagen. Durch die Mikrofaserschicht kam die Nässe erst durch, wenn sich wirklich alles voll gesogen hatte.
Milchauffangschalen kann ich auch empfehlen, wenn in den ersten Wochen noch viel Milch beim Stillen aus der zweiten Brust ausläuft. Ich habe das immer gleich gesammelt und eingefroren, und hatte dann schon einen netten Milch-Vorrat.
Nach ein paar Wochen brauchte ich nur noch eine Stilleinlage an der zweiten Brust, wenn ich gestillt habe, nach ein paar Monaten dann immer gar keine mehr.
ich konnte mit den Wolle/Seide-Einlagen gar nichts anfangen. Sie liessen die Nässe immer sofort durch und rochen nach Schaf ;-( Auch im Falle von wunden Brustwarzen (wo die Einlagen ja besonders empfohlen werden), fand ich die Dinger unangenehm - sie klebten regelrecht auf den Wunden fest...
Ich habe sehr gerne Baumwoll-Einlagen mit Mikrofaser-Aussenschicht benutzt. Diese Schicht ist atmungsaktiv wie bei Mikrofaser-Windelüberhosen (für Stoffwindeln). Dabei war noch sehr wichtig, dass die Einlagen tropfenförmig waren und leicht anatomisch geschnitten, denn dann sind sie wirklich gut am Platz geblieben. Wenn ich am in ersten Zeit mehr "Kapazität" gebraucht habe, habe ich noch normale (runde) BAumwolleinlagen zusätzlich rein gelegt, oder auch Wegwerfeinlagen. Durch die Mikrofaserschicht kam die Nässe erst durch, wenn sich wirklich alles voll gesogen hatte.
Milchauffangschalen kann ich auch empfehlen, wenn in den ersten Wochen noch viel Milch beim Stillen aus der zweiten Brust ausläuft. Ich habe das immer gleich gesammelt und eingefroren, und hatte dann schon einen netten Milch-Vorrat.
Nach ein paar Wochen brauchte ich nur noch eine Stilleinlage an der zweiten Brust, wenn ich gestillt habe, nach ein paar Monaten dann immer gar keine mehr.
Re: auslaufende Muttermilch / Stilleinlagen
Ich hatte auch das Problem, dass die Seide-wolle-teile nach tier rochen, und zwar deutlich...
Ich habe dann die Baumwolleinlagen mit PUL genutzt, als die milch noch viel lief. Danach habe ich Lilypads genutzt, auf der arbeit - sicherheitshalber, zu dem Zeitpunkt lief eigentlich auch so nicht mehr viel aus, dafür haben sie gereicht und auch gehalten. Ich hätte sie aber, im Gegensatz zu den normalen einlagen, nicht dauernd benutzen können, hatte doch etwas Plastikgefühl dabei.
Vielleicht noch ein Tipp, wegen der heilenden Wirkung von Wolle bzw. Lanolin: einfach fettige Heilwolle kaufen, und bei bedarf Stücke davon abmachen und um die Brustwarze legen, bevor die stilleinlage drauf kommt. Fettet schön, und macht ein luftiges Polster - und kann anschliessend auch normal entsorgt werden... dann braucht man auch keine wollpads.
Ich habe dann die Baumwolleinlagen mit PUL genutzt, als die milch noch viel lief. Danach habe ich Lilypads genutzt, auf der arbeit - sicherheitshalber, zu dem Zeitpunkt lief eigentlich auch so nicht mehr viel aus, dafür haben sie gereicht und auch gehalten. Ich hätte sie aber, im Gegensatz zu den normalen einlagen, nicht dauernd benutzen können, hatte doch etwas Plastikgefühl dabei.
Vielleicht noch ein Tipp, wegen der heilenden Wirkung von Wolle bzw. Lanolin: einfach fettige Heilwolle kaufen, und bei bedarf Stücke davon abmachen und um die Brustwarze legen, bevor die stilleinlage drauf kommt. Fettet schön, und macht ein luftiges Polster - und kann anschliessend auch normal entsorgt werden... dann braucht man auch keine wollpads.
Biubiu Oberteil INFINITY Aubergine 46 B/BB im Flohmarkt zu verkaufen!
-
- Magdalena
- BH-Größe: UK 36G • EU
- Alte BH-Größe: 85G
- UBU: 86 • 90 cm
- BU: 112 • 111 • 116 cm
- Schwanger: nein • am Stillen: ja
- Beiträge: 428
- Registriert: 01.09.2011
- Wohnort: NRW
- Danke: 69 • 88
- Steckbrief
Erstberatung
Re: auslaufende Muttermilch / Stilleinlagen
Witzig
Denn ich finde diese fusselige Heilwolle ganz nervig. Auf Babypos und auf Brustwarzen - immer kleben irgendwo Fusseln in den kleinsten Wehwehchen fest. Deswegen mochte ich lieber die Pads.
Und Wolle, die feucht wird, riecht nach Schaf - das lässt sich nicht ändern, wenn man sie nicht stark chemisch behandelt.
Wenn das als störend empfunden wird, dann kann man keine Wolle nutzen
Diese Wollpads sind in meinen Augen auch absolut saugunfähig. Ich hab sie auf die wunden Brustwarzen und vorher auf die Brustwarzen gut Lanolin drauf. Dann klebt nix fest. Und dahinter hab ich die Baumwoll/PUL-Pads gegen's Auslaufen.
Aber nur in den ersten beiden Wochen, bis es verheilt war -> dann nur noch BW/PUL oder Silikonpads (Mamma oder Lily).
Welche Baumwollpads, die tropfenförmig sind und ne PUL-Außenschicht haben, hast du denn benutzt, Fanny? Ich habe bisher nur runde gefunden und fände anatomisch geformte auch besser.

Und Wolle, die feucht wird, riecht nach Schaf - das lässt sich nicht ändern, wenn man sie nicht stark chemisch behandelt.
Wenn das als störend empfunden wird, dann kann man keine Wolle nutzen

Diese Wollpads sind in meinen Augen auch absolut saugunfähig. Ich hab sie auf die wunden Brustwarzen und vorher auf die Brustwarzen gut Lanolin drauf. Dann klebt nix fest. Und dahinter hab ich die Baumwoll/PUL-Pads gegen's Auslaufen.
Aber nur in den ersten beiden Wochen, bis es verheilt war -> dann nur noch BW/PUL oder Silikonpads (Mamma oder Lily).
Welche Baumwollpads, die tropfenförmig sind und ne PUL-Außenschicht haben, hast du denn benutzt, Fanny? Ich habe bisher nur runde gefunden und fände anatomisch geformte auch besser.
-
- schnurzischnups
- Alte BH-Größe: 75C
- UBU: 70 • 78 cm
- BU: 92 • 92 • 96 cm
- Schwanger: Nein • am Stillen: Ja
- Beiträge: 55
- Registriert: 06.01.2012
- Danke: 20 • 2
- Erstberatung
Re: auslaufende Muttermilch / Stilleinlagen
Die von Lansinoh sind geformt. Da ist sogar Platz extra für die Brustwarze.
Außerdem waren sie sehr angenehm im Tragegefühl. Und bei mir haben sie im Notfall (Hatte zuwenig eingepackt) auch am dritten Tag noch aufgesaugt.
Und von der Größe her decken sie einiges ab. Andere Pads sind bei mir ständig verrutscht und wurden unangenehm weil sie sich verkrumpelten und zerknautscht wurden.
Außerdem waren sie sehr angenehm im Tragegefühl. Und bei mir haben sie im Notfall (Hatte zuwenig eingepackt) auch am dritten Tag noch aufgesaugt.
Und von der Größe her decken sie einiges ab. Andere Pads sind bei mir ständig verrutscht und wurden unangenehm weil sie sich verkrumpelten und zerknautscht wurden.
Liebe Grüße Sammarinda
Meine Flohmarkt Verkäufe
Alle von Nyad und mir anprobierten Still-BHs befinden sich in der Stillgalerie. Wer Zutritt haben möchte, kann sich in diesem Thread melden: Zugang zur Still-BH Galerie -> hier gehts zur Mütter-Ecke
Meine Flohmarkt Verkäufe
Alle von Nyad und mir anprobierten Still-BHs befinden sich in der Stillgalerie. Wer Zutritt haben möchte, kann sich in diesem Thread melden: Zugang zur Still-BH Galerie -> hier gehts zur Mütter-Ecke
-
- Sammarinda
- Ehemaliges Team-Mitglied
- BH-Größe: UK 30E,F/32E • EU
- Alte BH-Größe: 80C / 75B
- UBU: 72 • 79 cm
- BU: 91-94 (94,5 BH) • 93 • 95 cm
- Schwanger: nein • am Stillen: abgestillt (Stand 06/12)
- Beiträge: 2731
- Registriert: 05.12.2010
- Danke: 115 • 224
- BH-log
Steckbrief
Erstberatung
Re: auslaufende Muttermilch / Stilleinlagen
Hier sieht man die Formung und die Größe
und hier ist die genauere Info über Packungsgrößen und Details vom Hersteller.
Hier ein direkter Vergleich mit den Babydream von Rossmann. Da sieht man die Formstabilität schon auf dem Foto.
und hier ist die genauere Info über Packungsgrößen und Details vom Hersteller.
Hier ein direkter Vergleich mit den Babydream von Rossmann. Da sieht man die Formstabilität schon auf dem Foto.
Liebe Grüße Sammarinda
Meine Flohmarkt Verkäufe
Alle von Nyad und mir anprobierten Still-BHs befinden sich in der Stillgalerie. Wer Zutritt haben möchte, kann sich in diesem Thread melden: Zugang zur Still-BH Galerie -> hier gehts zur Mütter-Ecke
Meine Flohmarkt Verkäufe
Alle von Nyad und mir anprobierten Still-BHs befinden sich in der Stillgalerie. Wer Zutritt haben möchte, kann sich in diesem Thread melden: Zugang zur Still-BH Galerie -> hier gehts zur Mütter-Ecke
-
- Sammarinda
- Ehemaliges Team-Mitglied
- BH-Größe: UK 30E,F/32E • EU
- Alte BH-Größe: 80C / 75B
- UBU: 72 • 79 cm
- BU: 91-94 (94,5 BH) • 93 • 95 cm
- Schwanger: nein • am Stillen: abgestillt (Stand 06/12)
- Beiträge: 2731
- Registriert: 05.12.2010
- Danke: 115 • 224
- BH-log
Steckbrief
Erstberatung
Re: auslaufende Muttermilch / Stilleinlagen
nyad hat geschrieben:Die meiste Milch fließt ja, während gerade auf der anderen Seite getrunken wird..
Wenn man Zuhause ist, sind dafür die Milchauffangschalen von Medela Produktinfo sehr praktisch, besonders wenn man sowieso Milch sammelt (als Badezusatz oder so..).
Dann kommt einfach die Schale auf die andere Brust und hinterher kippt man die Milch in ein Sammelgefäß (zum Füttern ist die Milch dann aber durch das umkippen und sammeln nicht mehr zu empfehlen) oder eben in den Abguß wenn man es übers Herz bringt (mir war die Milch dafür zu wertvoll).
Hallo zusammen,
man badet in Muttermilch, die man vorher gesammelt hat??? Oder das Kind??? Ich bin verwirrt... (gibt es einen verwirrten Smiley hier?) Wozu soll das gut sein? Davon habe ich noch nie etwas gehört.
-
- Schnuti217
- Beiträge: 27
- Registriert: 30.12.2011
- Danke: 31 • 6
Re: auslaufende Muttermilch / Stilleinlagen
Die Muttermilch kann man in Wasser geben und das als Badezusatz für das Baby nehmen (Oder für sich selbst) Ich hatte immer zartweiche Haut an den Händen und Unterarmen, nachdem ich meine Kinder in Muttermilchwasser gebadet hatte.
Man soll ja bei den ganz kleinen Mäusen noch nicht die Badezusätze nehmen und die Muttermilch tut auch gut bei trockener Haut und wundem Po.
Man soll ja bei den ganz kleinen Mäusen noch nicht die Badezusätze nehmen und die Muttermilch tut auch gut bei trockener Haut und wundem Po.
Liebe Grüße Sammarinda
Meine Flohmarkt Verkäufe
Alle von Nyad und mir anprobierten Still-BHs befinden sich in der Stillgalerie. Wer Zutritt haben möchte, kann sich in diesem Thread melden: Zugang zur Still-BH Galerie -> hier gehts zur Mütter-Ecke
Meine Flohmarkt Verkäufe
Alle von Nyad und mir anprobierten Still-BHs befinden sich in der Stillgalerie. Wer Zutritt haben möchte, kann sich in diesem Thread melden: Zugang zur Still-BH Galerie -> hier gehts zur Mütter-Ecke
-
- Sammarinda
- Ehemaliges Team-Mitglied
- BH-Größe: UK 30E,F/32E • EU
- Alte BH-Größe: 80C / 75B
- UBU: 72 • 79 cm
- BU: 91-94 (94,5 BH) • 93 • 95 cm
- Schwanger: nein • am Stillen: abgestillt (Stand 06/12)
- Beiträge: 2731
- Registriert: 05.12.2010
- Danke: 115 • 224
- BH-log
Steckbrief
Erstberatung
46 Beiträge
• Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Zurück zu Für (angehende) Mütter: über Stillen und Schwangerschaft